Gem. § 21 der Neufassung der Trinkwasserverordnung vom 28.11.2011
werden nachfolgende wichtige Informationen über die Qualität des
Trinkwassers im Versorgungsgebiet der Gemeinde Mücke bekannt
gegeben:
Trinkwasserqualität PDF Download
(Stand: 17.11.2021)
Die Wasserversorgung der Gemeinde Mücke ist räumlich auf dem Gelände des Bauservicehofes untergebracht. Zu den Hauptaufgaben der beiden Mitarbeiter der Wasserversorgung gehört die Beseitigung von Rohrbrüchen, die regelmäßige technische Kontrolle der Versorgungseinrichtungen, das Auswechseln der Zählarmaturen sowie das Herstellen und Erneuern der Wasserhausanschlüsse.
Die Gemeinde Mücke „produziert" ihr Trinkwasser ausschließlich selbst. D.h. alle Wassergewinnungsanlagen (Tiefbrunnen) befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde Mücke. Hierzu zählen die Brunnen Atzenhain, Ruppertenrod, Merlau I und II sowie Höckersdorf. Das Trinkwasser wird direkt aus den Brunnen in die jeweiligen Hochbehälter gefördert und gelangt in diesem stets geschlossenen System in die einzelnen Haushaltshalte. Trinkwasser hat in Deutschland den Status eines Lebensmittels. Daher unterliegen alle Tiefbrunnen, Hochbehälter und das Leitungsnetz einer strengen gesundheitsamtlichen Kontrolle. Die Wasserqualität wird regelmäßig mehrfach im Jahr von einem unabhängigen Labor geprüft.
Das neueste Projekt der Wasserversorgung der Gemeinde Mücke war die Erschließung des ehemaligen OVAG- Brunnens (jetzt Merlau II). Außer einer vorhandenen Brunnenkammer musste zunächst ein Brunnengebäude und dann die Anbindung an die Hochbehälterleitung hergestellt werden. Der Brunnen Merlau II ist seit Herbst 2012 in Betrieb und befüllt den Hochbehälter „Hoherod" mit frischem Trinkwasser. Die Änderung war u.a. notwendig geworden, um die festgesetzte Wasserschutzzone aus der Ortslage von Merlau herauszubekommen. Innerhalb einer Wasserschutzzone werden mitunter erhebliche Anforderungen an die Gebäude (z.B. Heizöllagerräume) gestellt.
Die Wasserversorgung liegt in der Zuständigkeit der Gemeinde.
Bei Fragen, Störungen usw. wenden Sie sich bitte während der Dienstzeit an die
Verwaltung:
Telefon: +49 (0) 6400 - 91 02 0
Außerhalb der Dienstzeit ist für Notfälle der zuständige Wassermeister unter
Telefon: +49 (0) 6400 - 91 02 92 oder Mobil +49 (0) 151 12 808 652 erreichbar.
Nähere Informationen zur Abwasserversorgung finden Sie unter:
Hauptanlage KA Nieder-Ohmen +49 (0) 6400 - 6240
Büro Geschäftsführung +49 (0) 6400 - 200 134