Von Seiten der Gemeindeverwaltung in Mücke wurde bereits im Jahr 2019 die Notwendigkeit der Einführung einer Fachsoftware für die Kindergärten erkannt. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass die Gemeinde Mücke in Zusammenarbeit mit der LITTLE BIRD GmbH die Anmeldung für einen Kindergartenplatz nun auch online zur Verfügung stellen kann.
Unser Elternportal zeigt Ihnen die Betreuungsangebote der Gemeinde Mücke. Die Kitas in der Gemeinde präsentieren sich mit ihren individuellen Informationen und ihren pädagogischen Konzepten. Wir wollen es Ihnen als Eltern erleichtern, nach der passenden Betreuung für Ihr Kind zu suchen und diesen Service digital "rund um die Uhr" zur Verfügung stellen. Die Anmeldung bei unserem Little Bird Portal ist einfach. Mit Ihrem Account können Sie in einer technisch gesicherten Umgebung einfach und jederzeit ortsunabhängig eine erste Kontaktaufnahme oder auch gleich die Anmeldung vornehmen.
... und so gehts
Klicken Sie hier auf den Button "Little Bird".
Geben Sie das Geburtsdatum Ihres Kindes und den gewünschten Betreuungsbeginn in die Suchmaske ein. Der Ortsname Mücke ist bereits für Sie hinterlegt.
Danach gelangen Sie in die Ergebnisübersicht (Landkarte und Auflistung). Mit Klick auf das Symbol in der Karte oder den Namen der Einrichtung in der Liste gelangen Sie zum Profil der Einrichtung.
Nachdem Sie sich informiert haben, können Sie sich registrieren (zu den Nutzungsbedingungen) und für die von Ihnen gewählte Einrichtung über „Betreuungsanfrage stellen“ das Vormerkformular ausfüllen (alle datenschutzrelevanten Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung auf unserem Portal).
Weitere Informationen zur Anmeldung und Betreuungssuche erhalten sie auch in der Portalerklärung die wir zum Download unten angefügt haben.
Wissenswertes
Wie viele Anfragen je Kind sind möglich?
Maximal 6 aktive Anfragen gleichzeitig
Ab wann darf das Kind angemeldet werden?
Sie können bis zu 3 Jahre im Voraus eine Betreuungsanfrage stellen.
Weiterführende Informationen und Links
Portalerklärung Schritt-Für-Schritt (druckfähig)
Das vorliegende Betreuungsangebot wurde gemeinsam mit den Leiterinnen unserer Kindertagesstätten und den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung erarbeitet. Es gliedert sich in einen Teil A (ab Seite 2) mit allgemeingültigen Prinzipien und Grundregeln, die für alle Einrichtungen gelten und einen Teil B (ab Seite 12), in dem die individuellen Schwerpunkte der einzelnen Einrichtungen vorgestellt werden. Um ein vollständiges Bild aller Einrichtungen in Mücke darzustellen, werden auch Betreuungsangebote vorgestellt, die nicht von der Gemeinde Mücke als Träger betreut werden.
Konzeption des Betreuungsangebots für Kinder in der Gemeinde Mücke
Konzeption des Betreuungsangebots für Kinder des Waldkindergartens
Kindertagesstätte Rappelkiste in Atzenhain
Die Kindertagesstätte Rappelkiste ist eine 3 gruppige Einrichtung.
Wir können bis zu 62 Kinder, im Alter von 1-6 Jahren, in der Kita aufnehmen und betreuen.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07.00-16.00 Uhr
Die Kindertagesstätte Merlau stellt sich vor:
Die Kindertagesstätte Merlau bietet für Kinder im Alter von 1-6 Jahren insgesamt 87 Plätze an. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung, die Kinder gestalten den Alltag in der Einrichtung mit, ihre Bedürfnisse, Interessen und die jeweiligen
Lebenssituationen finden in unserer Konzeption ihren Platz.
Wir haben täglich von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet und nehmen immer zum ersten eines Monats Kinder auf, sofern Plätze vorhanden sind. Die Aufnahme erfolgt in einem persönlichen Gespräch mit der Leiterin der Kindertagesstätte. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf finden selbstverständlich Aufnahme in unserer Einrichtung. Wir arbeiten eng mit den jeweiligen Kinderärzten und therapeutischen Begleitern der Kinder zusammen.
Nach Terminabsprache können Sie sich die Einrichtung gerne anschauen und detaillierte Fragen zur Konzeption erörtern.
Die Kindertagesstätte Groß-Eichen wurde im Juli 1999 eröffnet. Sie liegt im
ländlichen Bereich, umringt von Wiesen und einem Bachlauf. In der Einrichtung
können Kinder im Alter von 1-6 Jahren aufgenommen werden.
Die Kindertagesstätte besteht aus drei Gruppen, die mit jeweils zwei
Fachkräften betreut werden.
1. Die Krabbelgruppe
Hier werden Kinder im Alter von 1-2 Jahren betreut. Es stehen max. 10
Plätze zur Verfügung.
2. Die geöffnete Kindergarten-Gruppe
Hier werden Kinder im Alter von 2-6 Jahren aufgenommen. Die Gruppe
verfügt über 25 Plätze.
3. Die geöffnete Kindergarten-Gruppe
Hier werden Kinder im Alter von 2-6 Jahren aufgenommen. In dieser
Gruppe besteht die Möglichkeit Integrationskinder aufzunehmen. In
diesem Fall wird die Gruppe von 25 auf 20 Kinder reduziert.
Der pädagogische Ansatz der Einrichtung orientiert sich an den Zielen des
Hessischen Bildung- und Erziehungsplanes.
Die Kindertagesstätte Nieder-Ohmen ist eine 3-gruppige kommunale Einrichtung der Gemeinde Mücke im Ortskern von Nieder-Ohmen.
Unser Betreuungsangebot richtet sich an 2 – 6 jährige Kinder.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag | ||
Kindergarten | 7.00 Uhr | 13.00 Uhr |
Kindertagesstätte | 7.00 Uhr | 16.00 Uhr |
Zusätzlich bieten wir Mittagessen und Schlafmöglichkeiten für Tagesstättenkinder an.
Unsere Konzeption:
Die jährlich wiederkehrenden Projekte umfassen:
Wir bieten jährliche Ausflüge:
Außerdem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der örtlichen „Grundschule Kunterbunt" und den örtlichen Vereinen.
Wir laden Sie gerne zu einem Besuch in unsere Kita ein, um uns und unsere Arbeit näher kennenzulernen.
Ihr Kita-Team Nieder-Ohmen
Die Kindertagesstätte befindet sich am Ortseingang, von Mücke kommend, direkt an der B 49 im ehemaligen Schulgebäude. Nach umfangreichen Modernisierungs- und Erweiterungsbaumaßnahmen 1991 und 1994 sowie 2019 können die Kinder beide Etagen voll nutzen.
1.Etage:
2.Etage:
Die Kindertagesstätte bietet für 40 Kinder im Alter von 2-6 Jahren Platz (Integrativplätze inbegriffen).
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7.00- 16.00 Uhr, Mittagessen täglich ab 12 Uhr
Pädagogischer Grundgedanke
Unsere Kindertagesstätte ist neben der Familie ein ergänzender Lebensraum für Kinder. Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit stehen die individuellen Eigenheiten des Kindes und seine persönliche Entwicklung.
Unsere Aufgabe ist es, die geistige, seelische und körperliche Entwicklung eines jeden Kindes anzuregen und zu unterstützen. Wir begleiten das Kind in seiner gesamten Persönlichkeitsentwicklung und fördern seine individuellen Stärken. Durch persönliche Nähe und Interesse entsteht eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich jedes Kind angenommen und wohl fühlt.
Neben der Entwicklung sozialer Verhaltensweisen, wie
stehen im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit die
Wir orientieren uns an dem Erziehungs- und Bildungsauftrag des KJHG (Kinder und Jugendhilfegesetz) und an dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Das heißt wir bieten Freiräume für eigenständige Entscheidungen (Autonomie). Wir fördern die Kontaktaufnahme mit anderen Kindern (Solidarität). Wir fördern bei den Kindern besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenz).
Unser Pädagogischer Ansatz
Das Konzept, das hinter unserer Arbeit in der Kindertagesstätte „Mückenschwarm" steht, ist der Situationsansatz. Nach dem Situationsansatz zu arbeiten bedeutet, die Lebenssituation der Kinder und deren Familien zur Grundlage der pädagogischen Arbeit zu machen. Die Kinder bringen ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Erfahrungen mit. Diese Individualität wird bei uns anerkannt und respektiert. Die pädagogischen Ziele des Situationsansatzes orientieren sich an demokratischen Grundgedanken der Gesellschaft
Der Landkindergarten Sellnrod ist ein schöner Ortsteil der Gemeinde Mücke. Umgeben von der ländlichen Lage ist der Kindergarten Sellnrod im Ortskern eingebunden. In der Einrichtung können Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren aufgenommen werden. Wir sind ein Eingruppiger Kindergarten und können bis zu 25 Kinder aufnehmen, auch Integrationen sind in unserer Einrichtung möglich.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:30 Uhr – 13:30 Uhr
Pädagogisches Profil:
Erzieherinnen: Melanie Becker (Waldpädagogin), Kerstin Zebisch (Waldpädagogin), Tanja Schönhals
Die Waldgruppe ,,Waldmücken“ mit Standort am Flensunger Hof in Flensungen ist der Kindertagesstätte Merlau angegliedert.
Vorstellung:
In der Waldgruppe finden 20 Kinder der Gemeinde Mücke im Alter von 3-6 Jahren Aufnahme. Wir bieten eine Betreuungszeit von 7.30-13.30 Uhr an. Jedes Kind ist mit seinen individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen bei uns willkommen.
Die Waldgruppe verfügt über ein sehr schönes, vom Hause Solms-Laubach zugewiesenes Waldstück ,in der Nähe des Flensunger Hofes, sowie eine feste beheizbare Hütte mit Toiletten und einer kleinen Küchenzeile in der Nähe des Freizeitdorfes. Desweiteren haben die Waldmücken an ihrem Versammlungsplatz im Wald ,, Herzhausen“ ein sehr beliebtes Plumpsklo.
In der Hütte stehen den Kindern Materialien für ,,Ausnahmetage“ (Sturm, Gewitter, Dauerregen) zur Verfügung.
Tagesablauf:
Die Kinder kommen ab 7.30 Uhr in der festen Waldhütte an. Bis 8.30 Uhr sollen alle Kinder eingetroffen sein, da wir dann zu unserem Waldstück laufen um den Tag mit einem gemeinsamen Morgenkreis und dem Frühstück auf dem Waldsofa beginnen. Je nach Witterung findet dies auch erst in der Waldhütte statt, bevor wir bei Wind und Wetter draußen sind.
Die Kinder spielen und erkunden ihren Wald, entdecken die Natur mit allen Sinnen und beschäftigen sich mit dem Material, das der Wald ihnen bietet. Durch gemeinsame Wanderungen und Aktivitäten lernen wir das weitere Umfeld kennen. Gegen 12.30 Uhr kehren wir zu unserer Waldhütte zurück und die Kinder werden von ihren Eltern nach und nach abgeholt.
Ziele und Schwerpunkte:
Kinder besitzen eine natürliche Neugierde und das Bedürfnis mit ihrer Umwelt in Beziehung zu treten. Einen zentralen Stellenwert unserer Arbeit in der Natur hat das freie Spiel, hier folgt das Kind seinem Grundbedürfnis sich mit seiner sozialen und materiellen Umwelt vertraut zu machen, sie zu begreifen und auf sie einzuwirken. Die Individualität jedes Kindes und seine Ressourcen sind uns wichtig und finden in der Natur ihren Platz.
Im Wald lernen Kinder spielerisch naturbezogene Inhalte, schulen ihre motorischen Fähigkeiten, testen ihre Grenzen aus, schöpfen Mut und wachsen über sich selbst hinaus. Sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit allen Sinnen die Natur im Jahreskreislauf erleben. Sie spüren Licht- und Schattenspiel, die verschiedenen Einflüsse des Wetters, sie erleben das Rauschen der Blätter und den Geruch des Waldes. Das Erlebte in der Natur und in der Gruppe trägt positiv zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Stärken und fördern der sozialen Fähigkeiten bei.
Die Rolle der Erzieherin liegt in der Begleitung des kindlichen Entwicklungsprozesses, in der Schaffung einer haltgebenden Atmosphäre für selbstständige Erkundungsaktivitäten, Beobachtungen sowie das Aufgreifen situationsorientierter Themen.
Unsere Ziele und Schwerpunkte im Waldkindergarten finden sich im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan wieder.