Erzieherinnen: Melanie Becker (Waldpädagogin), Kerstin Zebisch (Waldpädagogin), Tanja Schönhals
Die Waldgruppe ,,Waldmücken“ mit Standort am Flensunger Hof in Flensungen ist der Kindertagesstätte Merlau angegliedert.
Vorstellung:
In der Waldgruppe finden 20 Kinder der Gemeinde Mücke im Alter von 3-6 Jahren Aufnahme. Wir bieten eine Betreuungszeit von 7.30-13.30 Uhr an. Jedes Kind ist mit seinen individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen bei uns willkommen.
Die Waldgruppe verfügt über ein sehr schönes, vom Hause Solms-Laubach zugewiesenes Waldstück ,in der Nähe des Flensunger Hofes, sowie eine feste beheizbare Hütte mit Toiletten und einer kleinen Küchenzeile in der Nähe des Freizeitdorfes. Desweiteren haben die Waldmücken an ihrem Versammlungsplatz im Wald ,, Herzhausen“ ein sehr beliebtes Plumpsklo.
In der Hütte stehen den Kindern Materialien für ,,Ausnahmetage“ (Sturm, Gewitter, Dauerregen) zur Verfügung.
Tagesablauf:
Die Kinder kommen ab 7.30 Uhr in der festen Waldhütte an. Bis 8.30 Uhr sollen alle Kinder eingetroffen sein, da wir dann zu unserem Waldstück laufen um den Tag mit einem gemeinsamen Morgenkreis und dem Frühstück auf dem Waldsofa beginnen. Je nach Witterung findet dies auch erst in der Waldhütte statt, bevor wir bei Wind und Wetter draußen sind.
Die Kinder spielen und erkunden ihren Wald, entdecken die Natur mit allen Sinnen und beschäftigen sich mit dem Material, das der Wald ihnen bietet. Durch gemeinsame Wanderungen und Aktivitäten lernen wir das weitere Umfeld kennen. Gegen 12.30 Uhr kehren wir zu unserer Waldhütte zurück und die Kinder werden von ihren Eltern nach und nach abgeholt.
Ziele und Schwerpunkte:
Kinder besitzen eine natürliche Neugierde und das Bedürfnis mit ihrer Umwelt in Beziehung zu treten. Einen zentralen Stellenwert unserer Arbeit in der Natur hat das freie Spiel, hier folgt das Kind seinem Grundbedürfnis sich mit seiner sozialen und materiellen Umwelt vertraut zu machen, sie zu begreifen und auf sie einzuwirken. Die Individualität jedes Kindes und seine Ressourcen sind uns wichtig und finden in der Natur ihren Platz.
Im Wald lernen Kinder spielerisch naturbezogene Inhalte, schulen ihre motorischen Fähigkeiten, testen ihre Grenzen aus, schöpfen Mut und wachsen über sich selbst hinaus. Sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit allen Sinnen die Natur im Jahreskreislauf erleben. Sie spüren Licht- und Schattenspiel, die verschiedenen Einflüsse des Wetters, sie erleben das Rauschen der Blätter und den Geruch des Waldes. Das Erlebte in der Natur und in der Gruppe trägt positiv zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Stärken und fördern der sozialen Fähigkeiten bei.
Die Rolle der Erzieherin liegt in der Begleitung des kindlichen Entwicklungsprozesses, in der Schaffung einer haltgebenden Atmosphäre für selbstständige Erkundungsaktivitäten, Beobachtungen sowie das Aufgreifen situationsorientierter Themen.
Unsere Ziele und Schwerpunkte im Waldkindergarten finden sich im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan wieder.